Au - Straße Richtung Damüls - Alpengasthof Edelweiß - Wurzachalpe - Roßstelle - Wildguntenalpe - Mösle - Bleichtenalpe - Hauseralpe - Lindachalpe - Mellental - Mellau - dem Radweg entlang nach Au
mittel
Strecke 43,5 km
Dauer6:00 h
Aufstieg1.340 hm
Abstieg1.340 hm
Höchster Punkt1.610 hm
Tiefster Punkt689 hm
Diese Tour für Fortgeschrittene ist der Klassiker im Bregenzerwald. Nach einem kurzen, aber kräfteraubenden Anstieg auf der Damülser Straße zweigt man auf eine gut zu befahrende Forststraße ab, die durch einen schattigen Wald zum Alpengasthof Edelweiß führt. Nun geht es über Alpgebiet zur Wurzachalpe am Fuße der Kanisfluh. Die imposante Kanisfluh ist Lebensraum von rund 70 Stück Steinwild, aber auch von fast 1.000 verschiedenen Schmetterlingsarten. Es folgen eine Abfahrt zur Alpe Kanis und ein Single Trail (Achtung: das ist gleichzeitig auch der Wanderweg!) zur Bergstation Roßstelle. Von der Roßstelle führt ein Alpweg hinauf zur Wildguntenalpe. Abfahrt auf der Forststraße bis zum Mösle und dann links abzweigen. In leichtem Auf und Ab vorbei an der Bleichtenalpe zur idyllisch gelegenen Hauseralpe. Abwärts zum Mellenbach, es folgt ein kurzer, knackiger Anstieg zur Lindachalpe im Mellental. Mit angenehmen Gefälle auf dem Fahrweg ins Tal rollen. Von Mellau auf dem Radweg, größtenteils wildromantisch entlang der Bregenzerach zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Für Konditionsstarke empfiehlt sich ein Abstecher zu Fuß (1 3/4 Stunden Gehzeit hin und retour) auf den Gipfel der Kanisfluh (2.044m).
Einkehrmöglichkeiten: Alpengasthof Edelweiß am Öberle, Restaurant Simma, Gasthof Alphof Roßstelle; Oberealpe, Wurzachalpe und Wildguntenalpe während der Alpzeit von ca. Mitte Juni bis Anfang September.
Abwechslungsreiche Tour bei besten Wetterverhältnissen. Angefangen von tollen Almen über wunderbare Panoramaausblicke bis hin zu Wasserfällen ist hier alles geboten. Empfehlenswerte gemütliche Einkehr in der Alpe Wildgunten.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen